Berufsunfähigkeitsversicherung +
Unsere Arbeitskraft ist im Laufe unseres Lebens ein Vermögen wert - meist im siebensteligen Euro-Bereich. Da der gesetzliche Erwerbsminderungsschutz der Deutschen Rentenversicherung nicht ausreicht, ist eine private Absicherung notwendig. Im Idealfall geschieht das mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die die vereinbarte Rente auszahlt, wenn Sie im zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten können. Wenn aber keine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließbar ist - etwa wegen Vorerkrankungen - oder der Schutz zu teuer ist, dann haben Sie einige Alternativen:
- Private Erwerbsunfähigkeitsversicherung: Anders als bei der Berufsunfähigkeitsversicherung wird bei der Erwerbsunfähigkeitsversicherung dann die vereinbarte Rente gezahlt, wenn Sie gar keiner Erwerbsttigkeit mehr nachgehen können. Der Schutz reicht damit nicht so weit wie der einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die den tatsächlich ausgeübten Job schützt.
- Grundfähigkeitsversicherung: Versichert ist mit dieser Police ein Katalog von Grundfähigkeiten wie Hören, Sehen, Stehen, Gehen oder Auto fahren. Sind Sie zu einer odert mehrerer dieser Grundfähigkeiten nicht mehr fähig, wird die Versicherungsleistung fällig - entweder eine Rente oder eine Kapitalzahlung oder eine Kombination aus beiden. Allerdings ist die Zahlung der Leistung unabhängig von der Berufsfähigkeit: Es kann durchaus sein, dass Sie nach dem Verlust einer Fähigkeit noch arbeiten können, die Versicherung aber dennoch zahlt. Umgekehrt können Sie berufsunfähig sein, ohne dass der Versicherungsfall der Grundfähigkeitsversicherung eintritt. Als Schutz der Arbeitskraft ist die Grundfähigkeitsversicherung also nur bedingt geeignet.
- Schwere-Krankheiten-Versicherung (Dread-Disease-Police): Auch die Dread-Disease-Police ist nur am Rande eine Versicherung der Berufsunfähigkeit. Sie zahlt die vereinbarte Versicherungssumme, wenn eine der versicherten Krankheiten diagnostziert wird - ob Sie mit der erkrankung noch arbeiten können oder nicht, spielt erst einmal keine Rolle. Der Vorteil: Es gibt die Möglichkeit, an den Schwere-Krankheiten-Schutz einen einfachen BU-Schutz anzuhängen, der bei Beschwerden am Bewegungsapparat und bei psychsichen Erkrankungen eine Rentenleistung vorsieht. Zumindest sind damit zwei Hauptursachen der Berufsunfähigkeit abgesichert.
Was wir für Sie tun können
Die Absicherung Ihrer Arbeitskraft sollte oberste Priorität bei Ihrem Versicherungsschutz haben. Wir helfen Ihnen dabei, diesen wichtigen Schutz sicher zu stellen: Mit unserem
Vergleichsrechner verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über die infrage kommenden Versicherungen, unser
Ratgeber Berufsunfähigkeit zeigt Ihnen, worauf es beim Invaliditätsschutz ankommt und wir beraten Sie natürlich persönlich - umfassend und individuell: Wir analysieren den Markt objektiv und individuell und zeigen Ihnen, welche Berufsunfähigkeitsversicherung am besten zu Ihnen passt. Dafür nehmen wir bis zu 150 Tarife der deutschen Berufsunfähigkeitsversicherer unter die Lupe und sprechen eine gezielte Empfehlung aus. Bei Vorerkrankungen oder anderen Erschwernissen wie gefahrlichen Hobbys führen wir eine kostenlose und unverbindöliche Risikovoranfrage für Sie durch. So ermitteln wir, wer Sie zu welchen Konditionen am besten versichert.
Risikolebensversicherung +
Mit einer Risikolebensversicherung schützen Sie diejenigen, die Ihnen am meisten bedeuten - für den Fall, dass Ihnen etwas zustößt. So sind Ihre Hingterbliebenen abgesichert, wenn Sie nicht mehr für Sie sorgen können. Eine klassische Risikolebensversicherung zahlt die Versicherungssumme aus, wenn Sie während der Vertragslaufzeit sterben. Dabei können hohe Summen für geringe Monatsbeiträge abgesichert werden. Moderne Verträge werden dabei immer flexibler: Laufzeiten und Versicherungssummen können bei Bedarf angepasst werden, die Risikolebensversicherungen können so abgeschlossen werden, dass Sie selbst die Versicherungssumme ausgezahlt bekommen, wenn Sie schwer erkranken und wahrscheinlich sterben werden. Je nach Lebenssituation können aber auch andere Arten der Risikolebensversicherung sinnvoll sein:
- Verbundene Risikolebensversicherung: Bei dieser Variante der Risikolebensversicherung sichern zwei Menschen sich gegenseitig ab. Die Versicherungssumme wird nur einmal beim Tod des zuerst Sterbenden ausgezahlt - danach erlischt der Vertrag. Gewählt wird diese Variante von Geschäfstpartnern, die gemeinsame Verpflichtungen absichern möchten - und von Lebenspartnern ohne Kinder, die den Überlebenden finanziell absichern wollen.
- Risikolebensversicherung mit fallender Versicherungssumme: Bei dieser Variante sinkt die Versicherungssumme kontinuierlich - damit werden meist Kreditverpflichtungen besichert, die wie ein Annuitätendarlehen durch Tilgungen sinken.
- Lebenslange Risikolebensversicherung: Diese Form der Risikolebensversicherung ist so gestaltet, dass der begünstigte immer die Versicherungssumme erhält, weil der Vertrag bis zum Tode des Versicherten läuft. Sie dient weniger der Absicherung der Hinterbliebenen, sondern soll dabei helfen, Vermögen steuerbegünstigt zu übertragen oder steuerliche Verpflichtungen aus einer Erbschaft abzusichern.
Was wir für Sie tun können
Günstiger Schutz, der genau zu Ihrer Lebenessituation passt - den zu finden, das ist unsere Aufgabe bei der Suche nach der passenden Risikolebensversicherung. Wir bieten Ihnen mit dem
Vergleichsrechner die Möglichkeit, sich einen schnellen Überblick zu verschaffen - unser
Ratgeber Risikolebensversicherung verschafft Ihnen zusätzliche Informationen und natürlich stehen wir Ihnen für eine persönliche Beratung zur Verfügung: Für Ihre Absicherung analysieren wir den Markt der infrage kommenden Risikolebensversicherungen, bewerten die Vertragsbedingungen, die Zusatzleistungen, die Verbraucherfreundlichkeit der Antragsfragen und nicht zuletzt die Qualität der Versicherer im Hinblick auf stabile Beiträge. Bei gesundheitlichen Einschränkungen ermitteln wir zudem auf Wunsch im Rahmen einer unverbindlichen Risikovoranfrage Ihre Versicherbarkeit bei den Marktteilnehmern.
Private Unfallversicherung +
Während die meisten von uns über die gesetzliche Unfallversicherung im beruflichen Umfeld gegen die gesundheitlichen und damit auch finanziellen Folgen eines Unfalls abgesichert sind, sieht es im privaten Umfeld ganz anders aus: Unfallschutz ist da Privatsache. Vor allem kleinere Kinder sind ebsonders unfallgefährdet und brauchen bei Unfällen mit gesundheitlichen Folgen eine finanzielle Absicherung. Eine private Unfallversicherung leistet bei Invalidität eine Einmalzahlung und eine Unfallrente oder eine Kombination aus beiden.
Was wir für Sie tun können
Der Markt der Unfallversicherungen ist unübersichtlich und viele Tarife sins schlicht nicht empfehlenswert. Wir bieten Ihnen mit unserem
Vergleichsrechner einen Duchblick im Tarifdschungel und zeigen die Stärken und Schwächen der Tarife im direkten Vergleich. Im
Ratgeber Unfallversicherung erfahren Sie alles über die Leistungsmnerkmale, die für Sie entscheidend sind. Auf Wunsch ermitteln wir auch ganz individuell den Tarif, mit dem Sie sich und Ihre Familie am besten absichern.
Pflegezusatzversicherung +
Die gesetzliche Pflegepflichtversicherung leistet finanzielle Unterstützung, wenn Sie pflegebedürftig werden und gepflegt werden müssen. Die Leistungen reichen aber in vielen Fällen beim Weitem nicht aus, um die tatsächlichen Kosten zu decken - gerade bei stationärer Pflege in einer Pflegeinrichtung entstehen schnell Versorgungslücken von mehreren tausend Euro im Jahr. Einspringen müssen dann die Unterhaltsverpflichteten - etwa der Partner oder die Kinder. MIt einer privaten Pflegezusatzversicherung können Sie dafür sorgen, dass niemand anders für Sie finanziell einstehen muss, wenn Sie Unterstützung benötigen.
Was wir für Sie tun können
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Pflegerisiko abzusichern: Mit einem Pflegetagegeld, einer Pflegekostenversicherung oder einer sogenannten Pflegerente. Wir zeigen Ihnen im
Ratgeber Pflegezusatzversicherung, welche Variante für Sie empfehlenswert ist und zeigen Ihnen in einer persönlichen Beartung, mit welcher Absicherung Sie Ihr individuelles Risiko begrenzen.
Private Arbeitslosenversicherung +
Eine längere Arbeitslosigkeit kann finanziell zum Desaster werden, wenn Sie nur noch 60 bis 67 Prozent Ihres letzten Nettoeinkommens als finanzielle Unterstützung aus der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung erhalten. Eine private Arbeitslosenversicherung schließt die Lücke zwischen Ihrem früheren Nettoeinkommen und den staatlichen Leistungen - so können Sie sich frei von finanziellen Sorgen darum kümmern, dass Sie beruflich wieder durchstarten können.
Was wir für Sie tun können
Wir vermitteln Ihnen die passende Absicherung gegen das finanzielle Risiko einer Arbeitslosigkeit - nutzen Sie unseren
Rechner zum direkten Abschluss, werfen Sie einen Blick in unseren
Ratgeber oder lassen Sie sich von uns beraten, damit wir gemeinsam den passenden Schutz finden können.