Zusatzversicherungen So schützen Sie, was wirklich zählt

Viele Menschen können mit Zusatzversicherungen nichts anfangen und halten sie für zu teuer, nutzlos und schlicht überflüssig. Und die gesetzliche Krankenversicherung bietet doch eine solide Basis, warum mehr absichern? Aber reicht diese Grundversorgung wirklich aus, wenn es darauf ankommt? Hier sind fünf gute Gründe für eine Zusatzversicherung.

Gesundheit ist kein Zufall – gute Versorgung kann Leben retten

Krankenhäuser sollen heilen – doch das gelingt nicht immer. In Deutschland erkranken jedes Jahr unzählige Menschen an Krankenhausinfektionen. Expertenschätzungen zufolge sterben daran jährlich bis zu 20.000 Menschen. Viele dieser Fälle wären vermeidbar – mit besseren hygienischen Standards und individuellerer Versorgung.

Eine Krankenhauszusatzversicherung kann diese Risiken zwar nicht vollständig ausschalten – aber sie verbessert Ihre Chancen erheblich. Sie haben die freie Wahl des Krankenhauses und Arztes, erhalten eine bessere Unterbringung (z.B. im Ein- oder Zweibettzimmer) und oft auch intensivere Betreuung durch Chefärzte. Kurz gesagt: Sie schaffen die bestmöglichen Bedingungen dafür, dass Sie gesund aus dem Krankenhaus zurückkehren.

Vorsorge bedeutet Sicherheit – und die sollte nicht von Altersgrenzen abhängen

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt nur eine begrenzte Anzahl an Vorsorgeuntersuchungen – und oft erst ab einem bestimmten Alter. Die gesetzlichen Kassen haben einen Katalog mit Vorsorgeuntersuchungen festgelegt, bei denen sie die Kosten tragen:
  • Genitaluntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs bei Frauen ab dem Alter von 20 Jahren (jährlich)
  • Brustuntersuchung bei Frauen ab dem Alter von 30 Jahren (jährlich)
  • Mammografie-Screening bei Frauen ab 50 Jahren bis zum Ende des 70. Lebensjahres (alle zwei Jahre)
  • Prostatauntersuchung, Genitaluntersuchung, Tastuntersuchung der Lymphknoten bei Männern ab dem Alter von 45 Jahren (jährlich)
  • Ganzkörperuntersuchung der gesamten Haut bei Frauen und Männern ab 35 Jahren
  • Dickdarm- und Rektumuntersuchung, Test auf verborgenes Blut (jährlich bis zum Alter von 54 Jahren) bei Frauen und Männern ab dem Alter von 50 Jahren, Männer ab 50 Jahren: Zwei Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren, Test auf verborgenes Blut alle zwei Jahre, Frauen ab 55 Jahren: Zwei Darmspiegelungen im Abstand von 10 Jahren, Test auf verborgenes Blut alle zwei Jahre
  • Hautkrebs-Screening ab dem Alter von 35 Jahren (alle zwei Jahre)
Dabei ist es medizinisch sinnvoll, früher aktiv zu werden. Wer zum Beispiel mit Mitte 30 zur Darmspiegelung oder Hautkrebsvorsorge möchte, muss die Kosten meist selbst tragen.

Vorsorge-Zusatzversicherungen übernehmen viele dieser Leistungen – unabhängig vom Alter oder starren Vorgaben. Dazu gehören etwa:
  • Check-ups zur Schlaganfallvorsorge
  • Hautkrebs-Screenings
  • Frühuntersuchungen auf grünen Star
  • Sportmedizinische Untersuchungen
Und das kann bei vielen Erkrankungen sinnvoll sein:
  • Hautkrebs
  • Schlaganfall
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Darmkrebs
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Burnout und Stressfolge-Erkrankungen
Warum sinnvoll?
Hautkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten – und eine der wenigen, die man bei rechtzeitiger Diagnose fast immer vollständig heilen kann.

Das Problem: Hautkrebs-Screenings zahlt die gesetzliche Kasse erst ab 35 – alle zwei Jahre.

Mit Zusatzversicherung: Frühzeitige und häufigere Screenings möglich – auch unter 35. Besonders relevant für Menschen mit heller Haut, vielen Leberflecken oder Familiengeschichte.
Warum sinnvoll?
Rund 270.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Schlaganfall. Häufige Ursache: unerkannter Bluthochdruck, Gefäßverengungen oder Vorhofflimmern – oft über Jahre unbemerkt.

Das Problem: Die gesetzlichen Kassen zahlen nur wenige Untersuchungen zur Früherkennung.

Mit Zusatzversicherung: Check-ups zur Schlaganfallvorsorge (z.B. Ultraschall der Halsschlagader oder EKG) sind bereits in jungen Jahren möglich – gerade bei familiärer Vorbelastung sinnvoll.
Warum sinnvoll?
Der grüne Star schädigt schleichend den Sehnerv – häufig ohne frühe Symptome. Wird er zu spät erkannt, droht Erblindung.

Das Problem: Die gesetzliche Kasse übernimmt erst ab 40 Jahren eine Untersuchung – wenn überhaupt.

Mit Zusatzversicherung: Regelmäßige Glaukom-Früherkennung durch Augeninnendruckmessung oder Gesichtsfeldprüfung – schon vor dem 40. Lebensjahr möglich.
Warum sinnvoll?
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen doch kaum eine andere Krebsart ist so gut durch Vorsorge zu vermeiden.

Das Problem: Die Kasse zahlt Darmspiegelungen erst ab 50 (Männer) bzw. 55 (Frauen).

Mit Zusatzversicherung: Frühe Koloskopien bei familiärer Vorbelastung oder zur eigenen Beruhigung auch schon mit Anfang 30 oder 40.
Warum sinnvoll?
Hoher Blutdruck, erhöhte Cholesterinwerte oder ein ungesunder Lebensstil bleiben oft lange unentdeckt und sind Hauptursache für Herzinfarkte.

Das Problem: Die GKV bietet zwar Check-ups, aber oft nur alle drei Jahre ab 35 und sehr begrenzt im Umfang.

Mit Zusatzversicherung: Sportmedizinische Untersuchungen, EKG, Belastungstests, Blutuntersuchungen jährlich und umfassender.
Warum sinnvoll?
Chronischer Stress kann zu Erschöpfung, Schlafproblemen, Depressionen und körperlichen Symptomen führen. Frühe Gegenmaßnahmen sind wichtig.

Das Problem: Präventionsangebote fehlen oft – Kurse oder Coachings muss man selbst zahlen.

Mit Zusatzversicherung:
Erstattung für zertifizierte Präventionskurse – z. B. zu Stressbewältigung, Achtsamkeit, Resilienz oder Rückengesundheit.
Jetzt Angebot anfordern für Zusatzversicherung

Wenn Schulmedizin allein nicht reicht: Gesundheit nach Ihren Vorstellungen

Die gesetzliche Kasse übernimmt hauptsächlich schulmedizinische Behandlungen. Doch viele Menschen wünschen sich ergänzende Therapien – etwa durch Heilpraktiker oder mit naturheilkundlichen Verfahren. Leider bleibt das oft eine Frage des Geldes.

Ambulante Zusatzversicherungen schaffen hier Freiraum: Sie übernehmen die Kosten für alternative Behandlungen – ganz gleich, ob es sich um Akupunktur, Osteopathie oder homöopathische Verfahren handelt. So entscheiden Sie selbst, welcher Weg der richtige für Ihre Gesundheit ist.

Auch im Urlaub entspannt – mit der richtigen Absicherung

Die schönsten Wochen im Jahr können schnell zur Belastung werden, wenn im Ausland etwas passiert. Ein Unfall oder eine plötzliche Erkrankung im Urlaub kann nicht nur Nerven kosten, sondern auch hohe Rechnungen verursachen – denn die gesetzliche Krankenversicherung zahlt im Ausland nur sehr eingeschränkt. Eine Auslandsreisekrankenversicherung sichert Sie in solchen Situationen rundum ab:
  • ambulante und stationäre Behandlungen
  • Operationen (auch ambulant)
  • schmerzstillende Zahnbehandlungen
  • Rücktransport nach Deutschland
  • Betreuung minderjähriger Kinder im Notfall
Ohne Auslandskrankenversicherung kann eine Krankheit im Urlaub schnell zum finanziellen Desaster werden. 

Zahnschutz kein Luxus ist – sondern eine Frage der Lebensqualität

Zahnprobleme können nicht nur Schmerzen verursachen, sondern auch richtig teuer werden. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt beim Zahnarzt in der Regel nur das, was medizinisch "ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich" ist. Moderne Behandlungen, ästhetische Lösungen oder hochwertiger Zahnersatz? Fehlanzeige – oder nur mit hohen Eigenbeteiligungen.

Beispiele aus der Praxis:
  • Eine hochwertige Krone kann schnell 600–1.000 Euro kosten – die Kasse zahlt davon oft weniger als die Hälfte.
  • Ein Implantat kostet je nach Aufwand 2.000–3.000 Euro – bei Nullleistung der GKV.
  • Eine professionelle Zahnreinigung wird empfohlen, aber nicht übernommen – obwohl sie zur Vorsorge zählt. Parodontosebehandlungen sind oft nur in Standardverfahren Kassenleistung – moderne, schonende Methoden zahlen Patienten selbst.
Hinzu kommt: Viele Zahnprobleme entwickeln sich schleichend. Wer früh vorsorgt, hat langfristig weniger Aufwand – und spart bares Geld. Mit einer Zahnzusatzversicherung sichern Sie sich:
  • bis zu 100 % Erstattung für Zahnersatz (z. B. Kronen, Brücken, Inlays, Implantate)
  • moderne Behandlungsmethoden, z. B. schmerzfreie Wurzel- oder Parodontosebehandlungen
  • professionelle Zahnreinigung, Aufbissschienen, Funktionsdiagnostik und
  • deutlich geringere Eigenanteile – auch bei langfristigen Behandlungsplänen
Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann der Schutz wichtig sein – etwa wenn eine kieferorthopädische Behandlung ansteht, bei der die gesetzliche Kasse nur in schweren Fällen zahlt. Eine Zahnzusatzversicherung schützt Sie nicht nur vor hohen Kosten – sie ermöglicht auch Behandlungen, die sanfter, ästhetischer und wirksamer sind. Denn wenn es um Ihre Zähne geht, sollten Sie nicht zwischen „nötig“ und „optimal“ wählen müssen. 

Gesetzlich versichert – wie ein Privatpatient behandelt

In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt normalerweise das Sachleistungsprinzip: Die Behandlung läuft über die Gesundheitskarte – und die Kasse entscheidet, was übernommen wird. Wer sich mehr Wahlfreiheit und Zugang zu besonderen Leistungen wünscht, kann das Kostenerstattungsprinzip wählen. Damit werden Sie quasi zum Privatpatienten: Sie zahlen die Behandlung zunächst selbst und reichen die Rechnung zur Erstattung ein.

Das Problem: Die GKV erstattet meist nur die Kosten, die auch im Sachleistungsfall entstanden wären – und das kann deutlich weniger sein, als der Arzt berechnet.

Die Lösung: In Kombination mit einer ambulanten Zusatzversicherung lässt sich dieser Komfort ohne finanzielles Risiko genießen. Sie bekommen die Kosten für privatärztliche Behandlungen, Spezialisten und alternative Therapien nach Abzug der GKV-Leistung zurückerstattet. So verbinden Sie das Beste aus beiden Welten: gesetzliche Absicherung und private Freiheit.

Wer besser geschützt sein will, hat es selbst in der Hand

Zusatzversicherungen sind keine Luxusprodukte – sie sind eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Absicherung. Sie geben Ihnen die Möglichkeit, medizinische Entscheidungen nach Qualität statt nach Kassenleistung zu treffen. Ob im Krankenhaus, beim Zahnarzt, auf Reisen oder bei der Vorsorge – mit dem richtigen Schutz an Ihrer Seite geht es nicht nur um Gesundheit. Es geht um Freiheit, Sicherheit und ein gutes Gefühl. Lassen Sie sich jetzt beraten – individuell, verständlich und fair. Denn Ihre Gesundheit ist es wert.
Die Gesundheit besser versichern - jetzt Beratung anfordern

Nach Oben
Modell-Foto: colourbox.com